Details

Zurück zum Suchergebnis
Datenbank: Notenblätter / Partituren
Kategorie: Blasorchester / Fanfare / Brass / Big Band
Unterkategorie: Festliche Musik, Fanfare, Hymne
Artikelnummer: 1336820
Werktitel: WAYFARING STRANGER
Komponist: ROUSE, STEVE
Arrangeur:
Erscheinungsjahr: 2005
Land: USA (US)
Schwierigkeitsgrad: 3 (Mittelschwer)
Besetzungsart: BLASORCHESTER
Verlag: MANHATTAN BEACH MUSIC
Dauer: 05:00
Cover: Cover
Hier klicken für Grossansicht
Tonbeispiel:
Preis in EUR: (exkl.Mwst) 165.00 (unverbindlicher Richtpreis)
Zusatzinformation: Wayfaring Stranger wurde in den südlichen Appalachen geboren, etwa zur Zeit der Amerikanischen Revolution, so die weit verbreitete Meinung über die Ursprünge dieses beliebten, frühen amerikanischen Liedes. Zu dieser Zeit waren die Einwanderer der Region hauptsächlich Engländer, Schotten, Iren und Waliser, aber es gab auch eine geheimnisvolle Gruppe, die Melungeons. Die Melungeons, die manchmal auch als Schwarze Holländer bezeichnet werden, sollen oft portugiesischer Abstammung sein, obwohl ihre genaue Abstammung immer noch ein Rätsel ist, stark variiert und eine komplexe Mischung aus amerikanischen Ureinwohnern, Afrikanern (einschließlich Bantu) und mediterranen Einflüssen ist, mit der Türkei als Favorit. In den letzten Jahren hat die Forschung begonnen, mehr Hinweise auf die Ursprünge und die Geschichte der Melungeons zu finden. Sie scheinen Halbnomaden gewesen zu sein, die im Allgemeinen auf der Suche nach günstigeren sozialen Bedingungen von der Atlantikküste ins Landesinnere zogen.
Wahrscheinlich ist dies der Grund dafür, dass der "Wayfaring Stranger" mit der Geschichte der Melungeons in Verbindung gebracht wird. Unabhängig von ihrer Abstammung hatten die Menschen in dieser Region in jenen Tagen ein Leben unter enormen Entbehrungen zu führen. Sie kämpften um ihr Überleben in einer Umgebung, die oft von zerklüftetem Wildnisgelände, wenigen Vorräten, nicht immer freundlichen Indianern und der häufigen Einsamkeit der Isolation geprägt war. Wayfaring Stranger ist typisch für viele geistliche Lieder jener Zeit, die den Schmerz und die Mühsal des täglichen Lebens zum Ausdruck bringen, während sie gleichzeitig von einem hellen und schönen Leben nach dem Tod träumen und hoffen. Als viele dieser Siedler in den Jahren nach der Amerikanischen Revolution im Zuge der Expansion nach Westen zogen, reiste Wayfaring Stranger, eines der beliebtesten Lieder dieser Zeit, mit ihnen und wurde schließlich in ganz Nordamerika bekannt. Jahrhunderts wurde Wayfaring Stranger von der amerikanischen Volksmusikbewegung und von Musikforschern und -interpreten wie Pete Seeger und Burl Ives wiederbelebt. Burl Ives war es, der viele frühe amerikanische Lieder populär machte, darunter auch Wayfaring Stranger.
Das Lied, das auch als Wayfaring Stranger, Poor Wayfaring Stranger oder I Am a Poor Wayfaring Stranger bekannt ist, wird als Spiritual, American Spiritual, Folk-Spiritual, Negro Spiritual, Traditional Southern Spiritual, Southern Folk-Hymne, Spiritual Folk-Ballad, religiöse Ballade, Hymne usw. bezeichnet. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Wayfaring Stranger aus schwarzer amerikanischer Spiritualität stammt, und sicherlich ist die Geschichte des Liedes nicht vollständig ohne die bedeutenden Einflüsse der schwarzen spirituellen Tradition. Meiner Meinung nach beschreibt David Warren Steel von der Universität von Mississippi sehr gut den Wandel und die Entwicklung vieler Spirituals, wenn er im Journal of Musicological Research 5 (November 1984), S. 260-264, schreibt: "Die Tradition der spirituellen Lieder ist weder weiß noch schwarz, weder nördlich noch südlich, sondern amerikanisch."
Ich verstehe das so, dass Spirituals, unabhängig von ihren oft schwer zu verfolgenden ursprünglichen Ursprüngen, schnell von den verschiedenen Menschen und Traditionen Amerikas übernommen und angepasst wurden. Und so ist es auch heute noch. Wie bei den meisten frühen amerikanischen Liedern gab es auch bei Wayfaring Stranger Hunderte oder gar Tausende von Variationen. Um mehr über Wayfaring Stranger zu erfahren, habe ich mich mit dem emeritierten Chemieprofessor und Musikforscher John F. Garst von der University of Georgia in Verbindung gesetzt, der sich eingehend mit der Geschichte des Liedes beschäftigt hat.
Sein Artikel "Poor Wayfaring Stranger" Early Publications" wurde 1980 in der Zeitschrift The Hymn (31 (2) 97101) veröffentlicht. Nachdem er Hunderte von frühen Versionen des Wayfaring Stranger untersucht hat, stellt er fest, dass das Lied eine mündliche Überlieferung hat, die wahrscheinlich bis in die 1780er Jahre zurückreicht. Anschließend beschreibt er seine Geschichte in Gesangbüchern von der Mitte des 18. bis ins frühe 20. Ich bin Professor Garst dankbar, dass er mir aus seiner privaten Forschungssammlung mehrere Beispiele für frühe Versionen von Wayfaring Stranger geschickt hat. Selbst unter diesen Beispielen gibt es so viele Variationen von Melodie, Harmonie, Text und sogar Titel. Dennoch habe ich das Gefühl, dass die Essenz des Liedes in jeder Version intakt bleibt. Wayfaring Stranger ist ein ungeheuer populäres, universelles und zeitloses Lied, das auch heute noch eine tiefe Resonanz in uns auslöst, so wie es das seit über zwei Jahrhunderten tut.
STEVE ROUSE
Ergänzungstext: Wayfaring Stranger was born in the southern Appalachian Mountains about the time of the American Revolution, according to widely held beliefs about the origins of this popular, early American song. At that time, the immigrants of the region were mostly English, Scottish, Irish, and Welsh, but there was also a mysterious group known as Melungeons. Sometimes called the Black Dutch, the Melungeons are often said to be of Portuguese descent, though their precise lineage is still a mystery, varies much, and is a complex mixture thought to include Native American, African (including Bantu), and some Mediterranean, with Turkish as a favorite. In recent years much research has begun to yield more clues to the Melungeons' origins and history. They appear to have been semi-nomadic, generally moving inward from the Atlantic coast in search of more favorable social conditions. Probably because of this, Wayfaring Stranger has become associated with Melungeon history.
 
Regardless of descent, in those days the people of the region lived lives of enormous hardships, struggling to survive in an environment of often-rugged wilderness terrain, few supplies, not always friendly Indians, and the frequent loneliness of isolation. Wayfaring Stranger is typical of many of the spiritual songs of the time, expressing the pain and hardship of daily life, while dreaming and hoping for a bright and beautiful life after death.
 
As many of these settlers moved westward in the expansion during the years following the American Revolution, Wayfaring Stranger, one of the favorite songs of the day, traveled with them, eventually becoming widely known all across North America. More recently, in the middle of the twentieth century, Wayfaring Stranger was revived by the American folk music movement and by musical researchers and performers such as Pete Seeger and Burl Ives. It was Burl Ives who popularized many early American songs, including Wayfaring Stranger. Known as Wayfaring Stranger, Poor Wayfaring Stranger, or I Am a Poor Wayfaring Stranger, the song is described variously as: spiritual, American spiritual, folk-spiritual, Negro spiritual, traditional Southern spiritual, Southern folk-hymn, spiritual folk-ballad, religious ballad, hymn, etc. There is some evidence that supports a black American spiritual source for Wayfaring Stranger, and surely the song's history is not complete without the significant influences of the black spiritual tradition. I think that David Warren Steel of the University of Mississippi describes well the intermingled transformation and development of many spirituals when he writes in the Journal of Musicological Research 5 (November 1984), pp. 260-264, "The spiritual song tradition is neither white nor black, neither northern or southern, but American." I understand this to mean that, whatever their often hard to trace initial origins, spirituals were quickly adopted and adapted by the diverse people and traditions of America. And so it continues today.
 
Like most early American songs, there were hundreds or even thousands of variations of Wayfaring Stranger. In my quest to learn about Wayfaring Stranger, I communicated with University of Georgia Professor Emeritus of Chemistry and published music researcher John F. Garst, who has extensively studied the song's history. His article, "Poor Wayfaring Stranger" ­ Early Publications," was published in 1980 in the journal, The Hymn (31 (2): 97­101). Having examined hundreds of early versions of Wayfaring Stranger, he mentions that the song has an oral history that probably dates back to the 1780s. He then goes on to describe its history in hymnals from the mid-1800s into the early 20th Century. I am grateful to Professor Garst for sending me, from his private research collection, several examples of early versions of Wayfaring Stranger. Even among these samples, there are so many variations of melody, harmony, lyrics, and even titles. Still, I feel that the song's essence remains intact in every version.
 
Wayfaring Stranger is a tremendously popular, universal, and timeless song that still strikes a deep, resonant chord within us today, just as it has for over two centuries.
Die angebotenen PDF-Dateien können mit dem
Acrobat Reader gelesen werden.
Kostenloser Download des Adobe Acrobat Readers

Zur Kategorieauswahl
Mitgliederlogin
Interessantes
Besuchen Sie unsere Jukebox